Jagd auf „Mr. Seven“

Über ein Jahrzehnt jagt die Staatspolizei einen gefährlichen „Maulwurf“ in den eigenen Reihen. Dann bietet ein Überläufer Informationen an. Würde „Mr. Seven“ nun enttarnt werden? Neue Dokumente beleuchten einen realen Agentenkrimi aus dem Kalten Krieg.

Bundeskanzler Bruno Kreisky war besorgt. Innerhalb seines engsten Kreises befinde sich ein Spion. Das war die Verständigung, die ihm der schwedische Ministerpräsident Olof Palme zukommen hatte lassen. Und noch mehr: Der Verräter arbeite für die tschechoslowakische Staatssicherheit (Štátna bezpečnosť, StB) – genauso wie der Mann, von dem die Angaben ursprünglich stammten: Jaroslaus Hladik alias Janos Hartl, Deckname „Robek“, hatte sich im Oktober 1973 den schwedischen Behörden gestellt. Polizeichef Carl Person sprach gar von einem „Spitzenagenten des Ostblock in Westeuropa“, der da übergelaufen sei. Ein solcher „Spitzenagent“ war „Robek“ freilich nicht, das sollte sich bald herausstellen. Aber seine Auskünfte in Bezug auf den früheren Einsatzort Österreich wogen schwer. Dort waren in der Vergangenheit bereits mehrere spektakuläre Spionagefälle geplatzt. Immer wieder war die StB darin verwickelt gewesen. Und in Wien wusste man nur allzu gut, dass der von „Robek“ gemeldete „Maulwurf“ tatsächlich existierte. Man nannte ihn „Mr. Seven“ – nach seiner Arbeitsadresse: Herrengasse Nr. 7, Innenministerium.

Mehr lesen: pdf

Erschienen in: Öffentliche Sicherheit, Nr. 7-8/2017, 41-44.

 

 

%d Bloggern gefällt das: