Noch nie war es aktueller, die Geschichte der österreichischen Nachrichtendienste zu erzählen: Das mysteriöse „Havanna-Syndrom“, die Machenschaften des Wirecard-Managers Jan Marsalek oder der Wiener Terroranschlag von 2020 sind nur einige Stichworte. Ebenso hat der Ukraine-Krieg die Debatte über die Rolle der Spionagedrehscheibe Österreich neu entfacht. Wie konnte es soweit kommen?
Diese Frage ist zentral in Österreichs geheime Dienste – eine neue Geschichte. Es handelt sich dabei um eine substanziell aktualisierte und ergänzte Neuauflage mit neuen Fallgeschichten und Dokumenten zur historischen Entwicklung des Staatsschutzes in Österreich – von den Anfängen bis zur Schaffung der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN).
Deutlich wird dabei auch, welche prominente Rolle österreichische Emigranten in der Spionagegeschichte gespielt haben: Von Edith Tudor-Hart, die die KGB-Topquelle Kim Philby rekrutierte, über den Atomspion Engelbert Broda bis hin zu Peter Smolka, der Graham Greene bei der Recherche zu „Der Dritte Mann“ wichtigen Input lieferte und selbst einen Agentenhintergrund hatte.
- Ein Hauptaugenmerk gilt der Art und Weise, wie der Spionageplatz Österreich in der Populärkuktur reflektiert. Nicht umsonst haben Klassiker der Spionagegenres wie „Der dritte Mann“ oder Autoren wie Graham Greene und Ian Fleming in Österreich Inspiration geschöpft. In Kitzbühel traf Fleming sogar auf jenen Mann, der als wahrscheinlichstes Vorbild für James Bond gilt.
- Auch gab es hierzulande immer wieder spektakuläre Verratsfälle. Trotzdem ist die Geschichte von „Mr. Seven“ in Vergessenheit geraten. War dieser hochrangige „Maulwurf“ in den Mord an einem Überläufer verwickelt? Dass der Staatspolizist Gustav Hochenbichler ein Stasi-Spitzel war, ist bekannt – aber nicht das Ausmaß des angerichteten Schadens. In diesem Buch wird es anhand neuer Dokumente erstmals rekonstruiert – ebenso wie die Österreich-Spionage des „kleinen Bruders“ der Stasi, der Militärischen Aufklärung der Nationalen Volksarmee (NVA).
- Es war sogar ein Österreicher beim legendären Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke 1985 mit dabei. Und noch immer gibt der plötzliche Tod von Botschafter Herbert Amry (1985) Rätsel auf: Gab es einen Zusammenhang mit den illegalen Waffengeschäften der Noricum mit dem Iran?
- Neben der Vergangenheit ist aber vor allem das Heute Thema. Denn Österreich ist mittlerweile fast laufend von sicherheitspolitischen Herausforderungen betroffen, die mit Geheimdiensten und Spionage zu tun haben. Seit 2018 waren zu verzeichnen waren etwa ein massiver Cyberangriff auf das Außenministerium, ein mutmaßlicher staatlicher Auftragsmord, das mysteriöse „Havanna-Syndrom“ und möglicher Informationsabfluss durch ein Netzwerk um den flüchtigen Wirecard-Manager Jan Marsalek.
- Außerdem wurde Österreich 2020 nach Jahrzehnten wieder von einem Terroranschlag erschüttert. Seitdem hat der Ukraine-Krieg die Debatte über die Spionagedrehscheibe Wien neu entfacht. Und schließlich verfügt Österreich mit der DSN seit Ende 2021 zum ersten Mal über einen zivilen Inlandsnachrichtendienst, auch wenn dieser weiter Teil der Polizei ist.
Österreichs geheime Dienste. Eine neue Geschichte
Klever Verlag, Wien 2022, 380 Seiten
Erscheint am 18. Oktober 2022
Siehe dazu auch:
Christian Böhmer, Neues Buch: Vom Tiroler Spion zum BVT-Skandal, in: Kurier, 12.10.2022, https://kurier.at/politik/inland/neues-buch-vom-tiroler-spion-zum-bvt-skandal/402179448
Daniel Bischof, Das neutrale Tummelfeld für Spione, in: Wiener Zeitung, 27.10.2022, https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2166275-Das-neutrale-Tummelfeld-fuer-Spione.html

Das erste Buch über die Geheimdienste der Alpenrepublik, Rezension von Alf Mayer in Culturmag, 1.12.2022, http://culturmag.de/crimemag/alf-mayer-ueber-oesterreichs-geheime-dienste/146594


Serie „Geheimes Wien“ rund um den Buchstart im Falter.morgen-Newsletter
Teil 1: https://www.falter.at/morgen/20221012/geheimdienste-wahringer-studentenheim-als-spionagenest
Teil 3: https://www.falter.at/morgen/20221109/oberlaa-wenn-die-stadt-die-dorfer-frisst
Teil 4: https://www.falter.at/morgen/20221116/dealer-als-vergewaltiger-kein-einzelfall-ein-muster
Teil 5: https://www.falter.at/morgen/20221123/stadt-wien-impfwerbung-mit-rotstich
Teil 10: https://www.falter.at/morgen/20230111/offi-verspatungen-i-man-i-tram
Teil 12: https://www.falter.at/morgen/20230125/was-kann-der-wiener-raus-aus-gas-plan
Teil 13: https://www.falter.at/morgen/20230201/mittwoch-01-02
Teil 14: https://www.falter.at/morgen/20230208/religionslehrerin-ohne-kopftuch-gemobbt-und-verstossen
Teil 15: https://www.falter.at/morgen/20230215/der-spindoktor-von-sebastian-kurz-uber-seine-tricks